Nachhaltige Energiegewinnung hat in Buttenwiesen schon seit langem hohe Priorität. Im Gemeindegebiet Buttenwiesen gibt es Photovoltaik-, Windenergie-, Wasserkraft- und Biogasanlagen.
Welchen Stellenwert das Thema nachhaltige Energiegewinnung in der Gemeinde hat, zeigt ihre Herangehensweise: Schon 2012 hat Buttenwiesen mit der Gründung der Renergie Buttenwiesen GmbH die Versorgung der Einwohnerinnen und Einwohner mit Strom und Fernwärme selbst in die Hand genommen.
Heute wird etwa das Doppelte des im Gemeindegebiet Buttenwiesen verbrauchten Stroms vor Ort durch erneuerbare Energien erzeugt. Die Einspeisevergütung ist zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor für die Gemeinde geworden.
Renergie Buttenwiesen
Strom und Fernwärme aus der Region für die Region
In Kooperation mit GP JOULE hat Buttenwiesen sein eigenes Versorgungsunternehmen gegründet: die Renergiewerke, eine innovative Form der Gemeindewerke. Die Renergiewerke versorgen ihre Kunden mit klimafreundlicher Fernwärme aus lokalen Biogasanlagen und nachhaltig erzeugtem Ökostrom aus der Region. Somit bleibt die Wertschöpfung vor Ort.
Aktuell beziehen über 150 Haushalte und Gewerbebetriebe die ortseigene Nahwärme aus erneuerbaren Energien, weitere 130 werden demnächst angeschlossen. Allein im Jahr 2021 konnte die Gemeinde durch die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen mehr als 2.000 Tonnen CO2 einsparen.
Das Wärmenetz ist in den vergangenen zehn Jahren auf etwa 18 Kilometer angewachsen und wird stetig ausgebaut. Es ist eines der größten in Schwaben. Derzeit befindet sich eine Power-to-heat mit Photovoltaik-Anlage in Erschließung. Eine Wärmepumpe nutzt gewonnene Wärme und erhöht deren Temperatur mit Hilfe von Strom, bevor sie sie an das Fernwärmenetz abgibt.
Nachhaltigkeit als Standortvorteil
Die Chance bestmöglich nutzen
Kommunen tragen wesentlich zur Energiewende bei – schließlich sind sie es, die größere Projekte direkt in ihrer Region quasi „vor der Haustür“ umsetzen können. Das ist mit einigen Herausforderungen verbunden – eröffnet aber auch große Chancen.
Vor allem die positiven Auswirkungen einer konsequenten nachhaltigen Ausrichtung für eine Kommune hat Buttenwiesen schon früh erkannt und will diese bestmöglich nutzen. Schließlich wirkt sich eine solche positiv auf das Image der Gemeinde aus, macht sie attraktiver für Bürger und Gewerbe und fördert auf diese Weise das Wachstum und die Wirtschaftskraft. Buttenwiesen setzt hier auf ein solides finanzielles Fundament und ein durchdachtes, ganzheitliches Konzept, das verschiedene Handlungsfelder wie zum Beispiel energieeffizientes Bauen, Emissionsreduktion, ressourcenschonende Energiegewinnung und die schonende Bewirtschaftung von Wäldern und Flächen umfasst. Ziel ist es, neben der Entwicklung von Buttenwiesen zum immer nachhaltigeren Standort auch weit über die Ortsgrenzen hinaus Impulse für eine ressourcenschonende Zukunft zu setzen.
Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Der EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Der EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.